Koch- und Backkurse "Naturgenuss"
Programm 2023
Milchsauer eingelegtes Gemüse - der Schatz aus dem Einmachglas!
Dienstag, 12. September, von 18.30 bis 22 Uhr
(evtl. Zusatzkurs am 13.9)
Früher notwendig, heute neu entdeckt!
Die Milchsäuregärung ist eine der ältesten Konservierungsmethoden der Welt. Sie macht viele Lebensmittel haltbar und bekömmlicher, außerdem ist die positive Wirkung milchsaurer Produkte auf die Darmflora wissenschaftlich belegt!
Man sagt ihnen außerdem noch weitere positive Wirkungen zu:
Viele denken bei Milchsäure-Vergärung an Sauerkraut, einen großen Topf, stundenlanges Hobeln und Stampfen, doch das muss nicht sein.
In diesem praxisnahen Kurs werden die Kursteilnehmer, neben dem Gesundheitswert, der praktische Nutzen für jeden Tag und des Prinzips der Michsäuregärung, direkt in die Praxis begleitet.
Im "Naturgenuss-Garten" werden die meisten Gemüsesorten, wie Lauch, Pastinake, Sellerie, Gurken, Zucchini, Möhren, ... vor Ort frisch geerntet. In der Küche wird das Gemüse fachgerecht geputzt und grob oder fein verarbeitet.
Den Kursteilnehmern stehen drei verschiedene Rezepte zur Verfügung, wie fein geriebenes "Quer durch den Gemüsegarten", Rotkohl, grobes Gemüse-Allerlei oder/und eingelegt Essiggurken in Scheiben.
Natürlich gibt es bei Karin Laschet Milchsauer-Vergorene Kostproben in gemütlicher Runde und ein kleines Einmachglas zum Mitnehmen, um die Gärung aus nächster Nähe beobachten zu können.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss,
KB: 49 Euro (Einmachglas inbegriffen)
Parkplatz: direkt vor meiner Seminarküche
Mitbringen: Mundschutz, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder online
Koch- Themen-Abend: "Ernte Dank- pflanzliche Gerichte im Buddha Bowl“
Dienstag, 26. September, von 18.30 bis ca. 22.30 Uhr (evtl. Zusatzkurs am 27.9.)
Nach den erfolgreichen Winter- und Sommerkochkursen biete ich, in Zusammenarbeit mit den Ländlichen Gilden auch im Herbst diesen besonderen Koch-Themen-Abend an:
diesmal werden frisch geerntete Gemüse- (Rote Bete, Kürbis, Mangold), Kräuter-(Thymian, Dost) und Nusssorten (Hasel-, Walnüsse), aus dem eigenen „Naturgenuss“-Garten, mit weiteren nährstoffreichen, interessanten Lebensmitteln (Linsen, Kichererbsen, Amaranth) kombiniert.
Nach einer theoretischen Einleitung zum Thema: "kann ich mich auch mal nur pflanzlich ernähren?“ und mit dem küchentechnischem „Now how“ werden wieder spannende Gerichte mit ausschließlich pflanzlichen Zutaten zubereitet, im Buddha Bowl serviert und gemeinsam gekostet.
In dieser neuen Kochreihe, dürfen die Teilnehmer bei der Zubereitung im Sitzen zuschauen, Fragen stellen und Notizen nehmen. Die Referentin sucht sich pro Zubereitung immer 2 Assistenten/innen aus. D.h. man muss nicht aktiv mit kochen (z.B. ideal für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder ideal nach einem schweren Arbeitstag) aber man darf es!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 45 EUR (40 EUR für Mitglieder)
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Parkplatz: direkt vor meiner Seminarküche
Mitbringen: Mundschutz, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
NEU !! Herbstbackkurs - süßer Hefeteig
Dienstag, 10. Oktober, von 18.30 bis 22.00 Uhr oder
Donnerstag, 12. Oktober, von 9.30 bis 13.00 Uhr
Wir feiern den Herbst mit seinen köstlichen, farbenfrohen Obst Angeboten, lernen das Prinzip der Hefe und des Hefeteigs, sowie verschiedene Getreidesorten mit ihren Backeigenschaften kennen. Unter professioneller Anleitung, stellen wir Obststreusel-Blech, Obst-Fläden, Apfeltaschen und süße Schnecken her, lernen Backtricks und -Kniffe die uns das Backen erleichtern und kosten natürlich die herrlich duftenden Resultate aus dem Ofen!
Diese Zubereitungen sind mit vollwertigen, biologischen Zutaten hergestellt. Es gibt sogar vegetarische, vegane, gluten- und laktosefreie Varianten, so dass jeder Teilnehmer auf seine Kosten kommt!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss,
KB: 45 Euro (40 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: direkt vor meiner Seminarküche
Mitbringen: Mundschutz, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
Endlich wieder da ! Männerkochkurs
Donnerstag, 12. und 19. Oktober, von 18.30 bis 22.00 Uhr (evtl. noch einen weiteren Kurs am 9. und 16. November)
In diesem speziellen Kochkurs nur für Männer lernt man(n)während zwei Donnerstagabenden die wichtigsten Basics, wie Fleisch richtig angebraten, Gemüse nährstoffschonend gegart oder etwa Soßen hergestellt werden. Eingeladen sind alle Männer, die im "geschütztem" Rahmen das Kochen erlernen oder neu entdecken möchten, egal ob sie einen Singlehaushalt führen, ihre Partnerin mal mit leckerem Essen überraschen oder sich auf einen zünftigen Männerabend mit gutem Essen vorbereiten wollen. Natürlich wird bei der Rezeptauswahl darauf geachtet, dass es unkompliziert, lecker und mit möglichst wenig anfallendem Abwasch verbunden ist. Aber es wird auch Raum für eigene Ideen und Kreativität vorhanden sein. Eine weitere Herausforderung ist es, die vorhandenen Reste im Kühlschrank optimal für eine leckere und gesunde Mahlzeit zu verwenden. Und zu guter Letzt sollte das Kochen Spaß machen, die Gerichte gesund sein, damit die Partnerin zufrieden ist und/oder der Mann fit is(s)t. Anschließend wird das Gekochte immer in gemütlicher Runde gemeinsam verspeist.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 90 Euro (80 Euro für Mitglieder), der Kurs ist nur als 2-er Block buchbar
Parkplatz: direkt vor der Seminarküche
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 oder direkt online
NEU !! Backkurs - Mürbeteig: Herzhafte Gemüsekuchen im Herbst
Dienstag, 24. Oktober, von 18.30 bis 22.00 Uhr
Wir feiern den Herbst mit seinem köstlichen, farbenfrohen Gemüse Angebot aus dem Naturgenuss-Garten, lernen das Prinzip und Varianten des Mürbeteigs, sowie verschiedene, nutzbare Getreidesorten (auch glutunfrei) kennen. Unter professioneller Anleitung, stellen wir verschiedene herbstliche Quiches her, lernen Backtricks und -Kniffe die uns das Backen erleichtern. Es werden kalorienärmere, aber auch vegetarische Rezepte mit dabei sein, so dass der Kursteilnehmer alle Möglichkeiten offen hat und der Back-Fantasie keine Grenzen gesetzt werden! Natürlich werden die duftenden Resultate aus dem Ofen, in gemeinsamer Runde gekostet und ausgetauscht.
Diese Zubereitungen sind mit vollwertigen, biologischen und regionalen Zutaten hergestellt.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss,
KB: 45 Euro (40 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: direkt vor meiner Seminarküche
Mitbringen: Mundschutz, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
Brotbackkurs: Hefeteig
Dienstag, 7. November, von 18.30 bis 22.00 Uhr oder
Mittwoch, 8. November, von 10.00 bis 13.30 Uhr
Ein Brotbackkurs zum Thema Hefeteig, um diese in Vergessenheit geratene, alte Tradition wieder zu beleben.
Die Teilnehmer lernen nicht nur verschiedene Getreidesorten, ihren Nährwert und ihre Backeigenschaften kennen, sondern auch die Eigenschaften der Bäckerhefe, die Anteile glutenreiche- und glutenfreie Getreidesorten und Zugaben (wie Ölsaaten, Gemüse), damit der Hefeteig auch perfekt gelingt und das Vollkornbrot nicht zum "Todschläger" wird. Im Praxisteil werden verschiedene Vollkorn-Hefeteige hergestellt, geformt und gebacken, so dass für alle etwas mit dabei ist: ein schnelles Blechbrot, Sonntagsbrötchen zum Einfrieren, ein klassisches Kastenbrot und ein Brot aus dem Brotkorb, mit verschiedenen Beigaben wie z.B. Sauerkraut , Walnüsse und Walnussöl. Alle Brote/Brötchen können ohne Probleme zu Hause nachgemacht werden, weil keine speziellen Küchenmaschinen oder Utensilien genutzt werden.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss,
KB: 45 Euro (40 Euro für Mitglieder der Ländlichen Gilden)
Parkplatz: direkt vor der Seminarküche
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 oder direkt online
Weihnachtsbäckerei - süßer Mürbeteig
Dienstag, 5. Dezember, von 18.30 bis 22.00 Uhr, oder
Donnerstag, 7. Dezember, von 9.30 bis 13.00 Uhr
„Ein Duft von Zimt und Nüssen liegt in der Luft ...“
Wer liebt sie nicht, die beschauliche Zeit vor Weihnachten, wenn in den Häusern eifrig gerührt, geformt, gebacken und verziert wird.
In keiner anderen Jahreszeit backt man Kekse, man kommt nicht einmal auf den Gedanken. Doch wenn dann die Förmchen ausgepackt werden, dann ist die ganze Familie da und will mitmachen. Doch wer kennt das nicht: klebriger Teig, zerlaufene, oder verbrannte Plätzchen ... und die Enttäuschung ist groß. In diesem besonderen Backkurs lernen wir das Prinzip des Mürbeteigs, sowie verschiedene, nutzbare Getreidesorten kennen. Unter professioneller Anleitung, stellen wir verschiedene Mürbeteig-Weihnachtsplätzchen (auch glutunfreie) her, lernen Backtricks und -Kniffe die uns das Backen erleichtern. So kann dem Knabberspaß in der Adventszeit nichts mehr im Wege stehen!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 50 Euro (45 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: direkt vor meiner Seminarküche
Mitbringen: Mundschutz, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
Weihnachtsbäckerei für jedes Alter
Für jedes Alter von 7 bis 97 Jahre! Auch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit!
Samstag, 9. Dezember, von 14.00 bis 18.00 Uhr in Kelmis, Seminarküche „Naturgenuss“
Der weihnachtliche Backkurs in Kelmis lässt vertraute Gerüche entdecken und Weihnachten auf der Zunge zergehen. In der weihnachtlich geschmückten „Naturgenuss-Küche” von Karin Laschet werden kostbare Zutaten abgewogen, da wird geknetet und Teig ausgerollt. Dieser Backkurs ist auch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet. Aus mehligen Händen, Schokoladenstückchen und Orangenschalen entstehen hier raffinierte Köstlichkeiten, dabei darf die passende Weihnachtsmusik, die zum Mitsingen einlädt, nicht fehlen! Gemeinsam dürfen die Teilnehmer den Advent mit dem schönen Ritual des gemeinsamen Plätzchenbackens beginnen und nehmen eine volle Dose mit duftenden Plätzchen mit in die Vorweihnachtszeit.
Kosten: 42 Euro
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und 1 Plätzchendose
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung und Infos: Zeitkreis VoG: 0489/52 66 66 oder info@zeitkreis.be
Koch-Themen-Abend "Naturgenuss" I.:
Back to the roots: "Winterharte Gemüsesorten im pfiffigen Gewand"
Mittwochabend, im Januar, von 18.30 bis ca. 22.30 Uhr
Im Winter gibt es kaum heimisches Gemüse – denken viele. Weit gefehlt! Selten ist das Angebot an Wurzeln und Knollen so groß wie in der kalten Jahreszeit.
Neben den üblichen Möhren, Sellerie und Kohlgemüse sind Petersilienwurzel, Pastinake, Steckrübe, Kürbis, Topinambur, Rote Bete und Grünkohl typisch für die kalte Jahreszeit. Die Wurzeln, Knollen und Blätter werden im Spätherbst bis Winter geerntet und bleiben im Gemüselager oder im eigenen Garten bis zum Winterende frisch und knackig.
Auch in punkto Nährstoffe können sie sich mit der importierten Konkurrenz messen: Grünkohl enthält selbst in der gekochten Form mehr Vitamin C als Orangen, Pastinaken sowie Topinambur sind besonders reich an Eisen und Kalium. Es lohnt sich also in dieser Jahreszeit, auf die regionalen Gemüsesorten zurückzugreifen !
Klein geschnitten – kurz gegart – mit fernöstlichen Gewürzen im pfiffigen Gewand!
Was ist neu?
In dieser neuen Kochreihe, dürfen die Teilnehmer bei der Zubereitung im Sitzen zuschauen, Fragen stellen und Notizen nehmen. Die Referentin sucht sich pro Zubereitung immer 1-2 Assistenten/innen aus. D.h. man muss nicht aktiv mit kochen (z.B. ideal für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder ideal nach einem schweren Arbeitstag) aber man darf es! Die Teilnehmer bekommen besser den Ablauf/die Technik der Zubereitungen mit, es wird mehr ausgetauscht und der Arbeitsaufwand ist weniger intensiv als im "Kochkurs".
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 49 EUR (45 EUR für Mitglieder)
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für Speisereste.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder online
Wichtige Info: wer alle vier Koch-Themen-Abende (Januar, März, April) sofort bucht bekommt einen Preisnachlass!!
Dienstag, im Januar, von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr (Zusatztermin, 1. Februar)
In diesem Kurs wird mit Sauerteig gearbeitet. Schon die alten Ägypter nutzten die spontane Gärung für ihr tägliches Brot. Mit einfachen Mitteln und ein paar Tricks gelingen Sauerteigbrote auch im Haushalt problemlos. Gesäuerte Brote bestechen durch ihren vollaromatischen herzhaften Geschmack, die gute Bekömmlichkeit und die lange Haltbarkeit. Außerdem lassen sich mit Hilfe von Sauerteig alle Getreidearten verbacken, besonders der Roggen. In diesem Back-Kurs sehen die Teilnehmer wie ein Sauerteig-Ansatz, ein –Vorteig und ein Hauptteig hergestellt werden. Der Sauerteig ist einfach herzustellen, braucht aber allerdings viel Zeit, deshalb habe ich die verschiedenen Vorteige schon hergestellt, so dass die Teilnehmer den Gärungsprozess nachvollziehen können. Auch ein Sauerteigbrot ist schon fertig gebacken, so dass einer Verköstigung mit selbst hergestellten Brotaufstrichen aus der Natur nichts im Wege steht.
Alle Brote/Brötchen können ohne Probleme zu Hause nachgemacht werden, weil ich keine besonderen Küchenmaschinen oder Utensilien nutze.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 45 EUR (40 EUR für Mitglieder)
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für verschiedene Brote.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
NEU !!! Karnevals-Backkurs: süßer Hefeteig : Apfel- und gefüllte Berliner
Dienstag, im Februar, von 18.30 bis ca. 22.00 Uhr
In diesem Kurs wird nicht nur die Bedeutung von Karneval und Valentinstag näher gebracht, sondern der klassische Hefeteig, in Form von Baguette wiederholt und eine bunte Suppe hergestellt.
Die Krönung des Abends wird aber die Herstellung von süßem Hefeteig, die Herstellung von Apfel- und gefüllte Berliner, das Ausbacken in Öl und die Fertigstellung sein.
Diese werden in karnevalistischer Atmosphäre natürlich sofort verzehrt!
Fasching, Fastnacht oder Karneval
Fest des Übergangs: man tanzte, schlug mit Rasseln, Trommeln wild um sich um die Wintergeister zu vertreiben.
Fest der Fruchtbarkeit: man warf mit Getreide (heute Konfettis) um auf eine reiche Ernte zu hoffen. Man tanzte und stampfte um die Erde, die Samen und auch die eigenen Lebenssäfte zum Leben zu erwecken.
Fest der Narren: die Zeit bleibt kurz stehen: alles ist erlaubt und verdreht, jeder darf in andere Rollen schlüpfen, ausgelassen sein.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss in Kelmis
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
KB: 45 Euro, 40 Euro für Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
Koch-Themenabend "Naturgenuss" II. :
Iss dich fit - Wie stärke ich mein Immunsystem?
Dienstag, im Februar, von 18.30 bis 22.30 Uhr
In Haus und Garten finden wir zahlreiche Hilfsmittel, bzw. Pflanzenstoffe, die unser Immunsystem stärken.
Wussten sie dass die Lauchöle der Zwiebel oder die Ätherischen Öle der Gewürznelke antiviral wirken?
An diesem Abend werden schmackhafte Gerichte mit viel pflanzlichem Antibiotika (=Phytobiotika), wie z.B. Senföle (Kohl, Rettich), Lauchöle (Zweifel, Knoblauch), und ätherischen Ölen (Kräuter) zubereitet und im Buddha Bowl gekostet. Es werden saisonales, biologisches, kunterbuntes Gemüse und Obst, reich an antioxidativen Farbstoffen (=Flavonoiden) genutzt und dazu nährstoffschonend gegart. Außerdem wird die Heilkraft von Milchsäurevergorenem (z.B. Sauerkraut), Honig und Apfelessig gepriesen und mit regionalen Saaten und Nüssen, reich an wertvollen Fetten (Omega-3-Fettsäuren), verfeinert.
Kurs im neuen Gewand! Was ist neu?
Es werden an diesem Abend 4 Gerichte gekocht und gemeinsam in Form von einem "Buddha Bowl" gekostet. Die Teilnehmer dürfen im Sitzen bei der Zubereitung zuschauen, Fragen stellen und Notizen nehmen. Die Referentin sucht sich pro Zubereitung immer "1-2 Assistenten/innen" aus der Gruppe aus. D.h. man muss nicht aktiv mit kochen (z.B. ideal für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder ideal nach einem schweren Arbeitstag) aber man darf es! Die Teilnehmer bekommen besser den Ablauf/die Technik der Zubereitungen mit, es wird mehr ausgetauscht und der Arbeitsaufwand ist weniger intensiv als im "Kochkurs".
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 49 Euro (45 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
Koch-Themenabend "Naturgenuss" III. :
"Entgiften und Entschlacken mit basischer Ernährung "
Dienstagabend, im März, von 18.30 bis ca. 22.30 Uhr
Warum eine Frühjahrskur mit basischer Ernährung?
Was ist eine basische Ernährung? Welche Zutaten werden an diesem Koch-Themenabend genutzt?
Kurs im neuen Gewand! Was ist neu?
Es werden an diesem Abend 4 Gerichte gekocht und gemeinsam in Form von einem "Buddha Bowl" gekostet. Die Teilnehmer dürfen im Sitzen bei der Zubereitung zuschauen, Fragen stellen und Notizen nehmen. Die Referentin sucht sich pro Zubereitung immer "1-2 Assistenten/innen" aus der Gruppe aus. D.h. man muss nicht aktiv mit kochen (z.B. ideal für Personen mit Bewegungseinschränkungen oder ideal nach einem schweren Arbeitstag) aber man darf es! Die Teilnehmer bekommen besser den Ablauf/die Technik der Zubereitungen mit, es wird mehr ausgetauscht und der Arbeitsaufwand ist weniger intensiv als im "Kochkurs".
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 49 EUR (45 EUR für Mitglieder)
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für Speisereste.
Besonderheit: wenn alle drei Abende zum Thema "Entgiften und Entschlacken" (siehe "Heilpflanzen", 15.03./23.03./28.03.) gebucht werden, gibt es 15 Euro Vergünstigung : 105 Euro für Nichtmitglieder, 90 Euro für Mitglieder
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060- oder direkt online
Koch-Themen-Abend "Naturgenuss"IV:
Frühlingserwachen im Buddha Bowl
Dienstag, im April von 18.30 bis 22.30 Uhr
Wir begrüßen den Frühling mit seinem frischen Grün, erfahren Interessantes über die Wirkung der Grünkraft (Chlorophyll), die Kraft von Vitamin C, der Nährwert von Keimlingen.
Mit Salat, grünen Pfannkuchen mit saftiger Füllung, etc. wird der Buddha-Bowl wieder zum kulinarischen Vergnügen!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss in Kelmis
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
KB: 49 Euro, 45 Euro für Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder direkt online
NEU !! Sommerbackkurs: herzhafter Hefeteig: Sommerliche Gemüsekuchen, Schnecken, etc.
Mittwoch, im Juni, von 18.30 bis 22.00 Uhr
Was gibt es schöneres als für ein Treffen, ein Picknick selbstgebackene Hefeschnecken, Gefüllte Gemüsetaschen, ... mitzubringen?
Wir feiern den Sommerbeginn mit seinen köstlichen, jungen Gemüse, lernen das Prinzip der Hefe und des Hefeteigs, sowie verschiedene Getreidesorten mit ihren Backeigenschaften kennen. Unter professioneller Anleitung, stellen wir sommerliche Gemüsekuchen, Gemüseschnecken, Kräuterkäsewaffeln und gefüllte Taschen her, lernen Backtricks und -Kniffe die uns das Backen erleichtern und kosten natürlich die herrlich duftenden Resultate aus dem Ofen!
Diese Zubereitungen sind mit vollwertigen, biologischen Zutaten hergestellt. Es gibt sogar vegetarische, vegane, gluten- und laktosefreie Varianten, so dass jeder Teilnehmer auf seine Kosten kommt!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 45 Euro (40 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060
NEU !! Sommerbackkurs: herzhafter Hefeteig: Sommerliche Gemüsekuchen, Schnecken, etc.
Mittwoch, im Juni, von 18.30 bis 22.00 Uhr
Was gibt es schöneres als für ein Treffen, ein Picknick selbstgebackene Hefeschnecken, Gefüllte Gemüsetaschen, ... mitzubringen?
Wir feiern den Sommerbeginn mit seinen köstlichen, jungen Gemüse, lernen das Prinzip der Hefe und des Hefeteigs, sowie verschiedene Getreidesorten mit ihren Backeigenschaften kennen. Unter professioneller Anleitung, stellen wir sommerliche Gemüsekuchen, Gemüseschnecken, Kräuterkäsewaffeln und gefüllte Taschen her, lernen Backtricks und -Kniffe die uns das Backen erleichtern und kosten natürlich die herrlich duftenden Resultate aus dem Ofen!
Diese Zubereitungen sind mit vollwertigen, biologischen Zutaten hergestellt. Es gibt sogar vegetarische, vegane, gluten- und laktosefreie Varianten, so dass jeder Teilnehmer auf seine Kosten kommt!
Wo?
Seminarküche Naturgenuss
KB: 45 Euro (40 Euro für Mitglieder)
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Mitbringen: 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060
Karin Laschet | Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“
Schnellenberg 6, 4721 Kelmis/ Neu-Moresnet
Tel. +32 477 73 28 96 | E-Mail: karin.laschet@icloud.com
Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Wildkräuterausbildung, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste
Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen