Wildkräuterkurse
Programm 2022
Meine Kurse habe ich den aktuellen Sicherheitsmassnahmen angepasst, so dass jeder Teilnehmer etwas erleben und sich trotzdem in Sicherheit fühlen darf .
Montag, 15. August, von 17.30 bis 21.30 in Walhorn
Um einen Steinbruch und passend zur Kräuterweihe entdecken wir verschiedene Heilpflanzen, welche Bedeutung sie für unsere Vorfahren hatten und wie wir sie heute sinnvoll nutzen können. Ein Kräuterstrauß wird gesammelt und feierlich eingeweiht.
UKB: Erwachsene: 35 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk und eine Zubereitung für das gemeinsame Picknick.
Treffpunkt: Kirmesplatz, Dorfstraße in Walhorn, Belgien.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Sonntag, 21. August, von 11.00 bis ca. 16.30 Uhr
Wir beginnen mit einem 2-stündigem Heilkräutergang durch meinen "Naturgenuss" Garten, der in einem gemeinsamen Kräuterweih-Dankes-Ritual am Feuer abschließt. Nach einer Stärkungspause geht es mit Felicitas, von "Natur-Erleben" mit der Herstellung von Pflanzen-Stängeltöpfchen weiter. Abschließend wird in der Naturgenuss-Küche die Zubereitung einer Heil-Salbe angeleitet, die natürlich ins Naturtöpfchen fließt und liebevoll versiegelt wird.
Auf diese Art wird jeder Teilnehmer/in von der geballten Sonnenkraft des Augustes schützend in die zweite Jahreshälfte begleitet.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss, Schellenberg 6 in 4721 Kelmis/Neu-Moresnet
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Mitbringen: festes Schuhwerk (steiler Hang), wetterangepasste Kleidung, Wechselschuhe, Wasserflasche und Picknick für unterwegs, 1 Schürze, 2 Spülhandtücher und Schutzhandschuhe
K.B.: 49 Euro, Material, Zutaten, Getränke und Skript inbegriffen
Infos und Anmeldung bei mir
Infos über Felicitas Lang: https://www.facebook.com/Natur-Erleben-289676938492806
Am Samstag, 3. September von 10.00 bis ca.16.00 Uhr
Auf dem vielfältigen Naturgenuss-Grundstück werden sowohl Wildbeeren und -Kräuter, als auch Permakultur Gemüse und Obst geerntet und erläutert. Passend zur Jahreszeit werden diese dann auch gemeinsam zubereitet und in geselliger Runde verspeist. Auf dem Speiseplan stehen leichte Vorspeisen und Dips wie z.B. Brennnesselkaviar, Blütenpaste ; leichte Hauptgerichte wie z.B. Zucchini-Pesto mit, auf Niedrig-Temperatur gegarte, Hühnerbrust an Rosmarin und ein erfrischender Beerendessert.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss in Kelmis
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
KB: 60 Euro, 55 Euro für Mitglieder
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mitbringen: wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk (steiles Grundstück), Mundschutz
2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 oder direkt online
Wildkräuter- und Beeren- und Garten-Exkursion mit Kochatelier für die ganze Familie
Sonntag, 25. September, von 10.30 bis 16.00 Uhr in KELMIS
Wir gehen auf Beeren-Jagt und erfahren Interessantes über die Schätze aus der Hecke. Frisches Grün nehmen wir auch mit und stellen gemeinsam leckere Dips, Grissinis, ein Wildbeeren-Dessert und – Punsch her. Natürlich werden die wilden Leckereien gemeinsam gekostet!
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 45 Euro für Erwachsene, 20 Euro für Kinder mit erwachsener Begleitung
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Das alte Wissen der Bäume und ihre Wirkung - sinnliche Baumwanderung
Samstag, 15. Oktober von 10.30 bis 14 Uhr auf Ternell
Evtl. Zusatztermin: Samstag, 15. Oktober von 14.30 bis 18.00 Uhr
Mythen, Legenden und Heilwissen rund um unsere heimischen Bäume, alte Baumrituale und Baumjoga versetzen diese Exkursion in ein anderes Zeitalter und bringen uns viel Heilkraft.
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, evtl Sitzunterlage, Verpflegung.
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Unkostenbeitrag: 35 Euro für Erwachsene
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell, Werner Thoma Hütte
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Räucherkräuter-Exkursion: Räuchern mit regionalen Heilpflanzen
Freitag, den 11. November, von 18.30 bis ca. 22.00 Uhr auf Ternell
Räuchern, ein Brauch alter Kulturen, der heute wieder sehr gefragt ist, besonders in der Zeit der Rauhnächte (Dezember-Januar), aber auch in Krankheitszeiten, um Räume zu desinfizieren!
Achtung: kein Haltbarmachseminar für Forellen oder Schinken!
Räucherrituale, Sinn und Zweck des Räucherns, verschiedene Räuchertechniken und regionale Räucher- bzw. Heilpflanzen werden nahegelegt und in der Praxis als Räucherritual in der Gruppe erprobt.
Unkostenbeitrag: 37 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Mitbringen: 2 kleine Gläser, Verpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk.
Treffpunkt: Werner Thomas Hütte auf Ternell
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Weihnachtspflanzen- und Winter-Exkursion „Weihnachtszauber“
Samstag, 3. Dezember, von 10.30 bis 14.00 Uhr, evtl. von 14.30 bis 18 Uhr auf Ternell
Weihnachten feiern wir mitten im Winter, wenn die Bäume kahl sind und nichts im tristen Grauweiß
daran erinnert, was dort sonst grünt und blüht. Was soll dann ein Kurs, der sich ausgerechnet mit Weihnachtspflanzen befasst ? Bei Licht gesehen-genauer beim Kerzenschein des Adventskranzes und des geschmückten Tannenbaums-zeigt sich nämlich, dass dieses Fest erstaunlich viel mit Botanik zu tun hat. Gerade in der dunklen Adventszeit holen wir uns liebend gerne Tannengrün ins Haus. Wir hängen Mistelzweige auf, oder schmücken unsere Türen mit Kränzen aus Tannen, Efeu und Stechpalmenzweigen. Wir verwenden zum Braten und Backen unzählige exotische Gewürze von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen aus tropischen Regionen, die sich an der vollen Sonne erfreuen. Die Kinder freuen sich auf den Nikolaus, den Weihnachtsmann, oder das Christkind, weil diese Marzipan und Schokolade, Äpfel, Mandarinen und Nüsse in erwartungsvollen, bereitgestellten Schuhen, Strümpfen und Gabentellern hinterlassen. Auch diese Leckereien stammen letztendlich von Bäumen.
Doch was verbirgt sich hinter den uns lieb gewonnenen Traditionen und Bräuchen rund um Weihnachten? Warum spielen Nikolaus, Weihnachtsmann, Tannenbaum, Wintergrün, Weihnachtsgewürze und Früchte noch immer, im Computerzeitalter, eine derart zentrale Rolle ?
Diese Fragen werden wir während unserer Exkursion im Arboretum auf Ternell auf den Grund gehen.
Wir werden erstaunliche Antworten, verborgen im Dunkel der Geschichte, aufdecken. Viele Weihnachtsbräuche haben nämlich ihren Ursprung nicht nur dort, wo wir sie suchen und vermuten, nämlich im christlichen Fest, sondern vielmehr in vorchristlich-heidnischen Zeiten. Natürlich werden wir anschließend in … Hütte einkehren , uns in weihnachtlicher Atmosphäre, am flackernden Kamin aufwärmen und weihnachtlich duftendes Gebäck und Getränke kosten.
Maximale Teilnehmerzahl: 12 Pers
Kosten: 25 Euro für Erwachsene, 15 Euro für Kinder
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk,
Getränke, Snack (bei schlechtem Wetter gehen wir in die Werner Thoma Hütte)
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell, Werner Thoma-Hütte
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Samstag, im Januar, von 10.30 bis ca. 15.00 Uhr
Unterwegs durch das Arboretum lernen wir unsere heimischen Nadelbäume kennen. Wir staunen über den kulinarischen Nutzen, die zahlreichen Heilwirkungen, Anwendungen und die Mythologie. In der gemütlichen Werner Thoma Hütte werden verschiedene Heilzubereitungen, wie Punsch, Heilbad, Franz Branntwein, Fichtenwipfelsirup, ... hergestellt. Wissentlich gut mit Erkältung- und Schmerzmittelchen ausgerüstet, dürfen wir noch die restliche Winterzeit genießen.
Unkostenbeitrag: 40 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Mitbringen: 2 kleine Gläser, Verpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, 2 Spüllhandtücher, 1 Spüllappen.
Treffpunkt: Werner Thomas Hütte auf Ternell
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Wildkräuter- Ausbildung
Von Januar bis November
Referenten: Karin Laschet und Ingrid Rosenstein
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell (Eupen) oder Seminarküche Naturgenuss (Kelmis)
Mehr Infos und Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13
oder info@ternell.be / www.ternell.be
Unsere Vorfahren wussten genau, welche Pflanzen sich für Tisch und Hausapotheke eignen. Das Wissen über Pflanzen ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Aspekt, um den Umgang mit der Natur und ihrem reichhaltigen Angebot zu fördern.
Ziel des Wildkräutergrundkurses ist es, sowohl botanische Artenkenntnisse und morphologische Grundkenntnisse der Samenpflanzen zu lehren, als auch Kenntnisse über gesundheitsfördernde Inhaltsstoffe, die Praxis des Erntens, der Konservierung, der Zubereitung und der Heilwirkung zu vermitteln. Jeder Kursteilnehmer soll eine ausreichende Routine und genügend Vertrauen erlangen, um
Vorträge, Bestimmungsübungen und kleinere Exkursionen zum Sammeln von Wildkräutern gestalten die Kurstage, Kochateliers und praktische Übungen ergänzen das Thema des Tages.
Themenübersicht
Organisatorisches
Dauer des Kurses:
Verwaltung / Gebühren
Die Organisation obliegt dem Naturzentrum Haus Ternell / CRIE Eupen.
Die Kursgebühr beträgt 430,- € inkl. Skripte, sowie dem zur Zubereitung benötigten Material.
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 8 Personen.
Dienstag, im März, von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr --> der 2. Termin : siehe Kochkurse und der 3. Termin siehe Heilpflanzen
Inhalt:
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Seminargebühr: 35 Euro/30 Euro für Mitglieder
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060-oder direkt online
Samstag, im März, von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr
Draußen beobachten wir das Erwachen der Natur, die Frühblüher mit ihren Zwiebeln, die Keimblätter des Ahorns, ...
und ich veranschauliche, den Aufbau eines Samenkorns, den Keimprozess, das Zusammenspiel der vier Elemente.
Wir verinnerlichen dieses Wissen, indem wir uns mit energetischen Übungen "wachrütteln" und diesen Keimprozess nachstellen, um auch in uns die Kraft des Neuanfangs zu spüren.
Was hat diese Zeit mit den Bär und den Bärlauch zu tun? Gibt es da Zusammenhänge? Welche Kräfte stecken in dieser und anderen Pflanzen? Warum sind sie so wichtig? Auch wir erwecken unsere Bärenkräfte und feiern durch ein Ritual die Auferstehung der Natur, sammeln das frische Grün und bedanken uns bei Himmel und Erde für diese kostbaren Gaben. Voller Dankbarkeit bereiten wir eine Paste, eine Suppe mit diesem frischen Grün zu und genießen unser Mahl in geselliger Runde.
Unkostenbeitrag: 45 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe für innen.
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Anmeldung: bei mir
Frühlingskräuterexkursion, „Entgiften und Entschlacken" , alte Rituale und Kochatelier
Samstag, 2. April von 10.30 bis ca. 16.00 Uhr, in KELMIS
Wir feiern den Neubeginn der Vegetation und erfahren welche Wirkstoffe im „frischen Grün“, besonders roh verarbeitet, sind und welche Auswirkung sie auf unsere Gesundheit haben. Nach der 2,5 stündigen Exkursion werden
grüne Smoothies, Salate und Aufstriche gemeinsam zubereitet und gekostet.
Material: wetterangepasste Kleidung und Wanderschuhe (steiles Grundstück), Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spülhandtücher, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 45 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“ in Kelmis.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Heißa Walburgisnacht-Maifeiertag-Wildkräuterwanderung, alte Rituale und Kochworkshop
Samstag, im April, von 15.00 bis ca. 21.00 Uhr in Kelmis
Was es mit der Maitradition auf sich hat und welche Wildkräuter zu dieser Jahreszeit eine besondere Rolle spielen werden die Teilnehmer von der Kräuterpädagogin Karin Wetzels-Laschet anlässlich dieses Workshops erfahren.
Während einer ca. 2stündigen Exkursion in die Wildnis, werden diese Mai-Kräuter veranschaulicht, erläutert und gesammelt. Im Anschluss steht die Verarbeitung dieser Kräuter zu schmackhaften Salaten, frischen Dips auf dem Programm. Natürlich darf die Maibowle und das Bärlauchpesto und ein Mailiedchen mit Ritual am Feuer nicht fehlen!
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Kosten: 45 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (steiles Grundstück) Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Anfang Mai von 10.30 bis ca. 16.30 Uhr
Während einer dreistündigen Exkursion richten wir unsere Aufmerksamkeit nach oben und genießen das Farbenspiel, die Form und den Geschmack der frischen grünen Blätter unserer heimischen Bäume. Unterwegs erfahren wir Interessantes über die Mythologie und die Heilkraft unserer Riesen. Nach einer Blätter-Ernte verarbeiten wir das frische Grün in Getränke, Likör, Salate, ... und genießen mal ein ganz anderes Geschmackserlebnis.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Kosten: 45 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen, 2 Schraubgläser und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Wildkräuter-Exkursion mit Kochatelier für die ganze Familie
Mittwoch, im Mai, von 14 bis 18.30 Uhr
Unterwegs in der Natur begrüßt uns der Mai mit seiner bunten Farbenpracht. Es gibt’s viele Tipps, um die essbaren Blüten und Blätter richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Sie werden gemeinsam gesammelt, zubereitet und im Anschluss gemeinsam gekostet.
Material: sehr warme, wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk (steiler Hang), Kochschürze, 2 Spüllhandtücher, 1 Spüllappen und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 35 Euro, Kinder zahlen 25 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-MoresnetParkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“ in Kelmis.
Anmeldung und Infos : Zeitkreis VoG : 0489/526666 oder info@zeitkreis.be
Sommersonnenwende und Johanniskräuter
Kräuter- und Blüten-Exkursion, alte Rituale und Kochworkshop
Samstag, 18. Juni, von 15.30 bis ca. 21.30 Uhr in Kelmis
Der Höhepunkt des Jahreskreises ist die Sommersonnenwende. Es ist eine Zeit der Fruchtbarkeit und der Fülle. Ganz besonders gilt diese Zeit den heiligen zauberkräftigen Pflanzen, die gerade jetzt besonders wirkungsvoll sind. Viele Bräuche und Rituale tummeln sich um diese Johanniskräuter, die die Teilnehmer während der Exkursion mit mir erfahren und erleben werden. In der Seminarküche werden die gesammelten Kräuter wieder zu festlichen Leckereien zubereitet und kleine Heilmittelchen für die Kräuterapotheke angesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Kosten: 45 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (steiles Grundstück) Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen, 2 kleine Schraubgläser und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Lammas- Schnitterinnenfest - Heilpflanzenexkursion u.a. zum Thema Räucherkräuter, Kräuterernte und Lammas-Ritual
Samstag, 23. Juli, von 10.30 bis ca 14.30 Uhr in Kelmis
Auf dem Naturgenuss- Grundstück in Kelmis werden bedeutsame regionale Heilpflanzen erkundet. Die Kursteilnehmer erfahren über die Heilkräfte und die besonderen Inhaltsstoffe dieser Pflanzen, welche Bedeutung sie für unsere Vorfahren hatten und wie wir sie heute sinnvoll z.B. zum Räuchern nutzen können. Gleichzeitig wird der Sinn und der Nutzen des, Hierzulande vergessenes, Lammas-Festes erklärt.
Was hat z.B. dieses Fest mit der englischen „Lady“ zu tun? Warum findet man an machen Orten eine „Korn- Muhme“ (-Puppe)? Heil- und Räucherkräuter werden geerntet und das Trocknen als Konservierungsmethode veranschaulicht. Zum Abschluss wird zum Dank des ersten „Schnittes“ ein Lammas-Ritual (passend zu diesem Mondfest) mit Räucher-Zeremonie gehalten.
Kosten: Erwachsene: 40 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk (hohe Steigung) und ein Snack für unterwegs
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Im März von 20.00 bis ca. 21.30 Uhr
Ein Platz für Wildkräuter im eigenen Garten ist nicht nur ein Plus für die pflanzliche Artenvielfalt, das Insektenleben und die Bodenqualität sondern auch für die eigene Gesundheit. Wildkräuter stellen mit ihrem hohen Gehalt an Inhaltsstoffen wie Vitamine und Spurenelemente das Anbaugemüse in den Schatten. Diese Tatsache ist einfach zu erklären: Wildkräuter sind Überlebenskämpfer, sie leben ständig mit der Gefahr gefressen, vernichtet, zertrampelt oder verdrängt zu werden. Deswegen produzieren sie vermehrt „Pflanzenstoffe“ zum Anlocken von Insekten, als Fraß- und Hitzeschutz, etc.. Diesem Stress ist Anbaugemüse auf dem Acker, und erst recht im Gewächshaus nicht ausgesetzt.
In diesem kostenlosen online-Vortrag stellt die erfahrene Wildkräuterexpertin Karin Laschet einige Wildkräuter sowie ihre Pflanzenstoffe vor und erläutert, warum wir sie uns - besonders in dieser Zeit - zum Entgiften, Stärken und Vitalisieren zunutze machen können.
Der Mensch ist ja schließlich was er isst!
Der Vortrag wird über "Zoom.us" organisiert und ist kostenfrei.
Anmeldung:
Karin Laschet | Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“
Schnellenberg 6, 4721 Kelmis/ Neu-Moresnet
Tel. +32 477 73 28 96 | E-Mail: karin.laschet@icloud.com
Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste
Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen
IMPRESSUM Copyright - Alle Rechte vorbehalten Verantwortliche Herausgeberin: Karin Laschet Phone: +32 477 73 28 96 E-Mail: karin.laschet@icloud.com Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden. Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können der verantwortliche Herausgeber und die Produzenten für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Sie schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus. Das in der Website enthaltene geistige Eigentum ist geschützt. Durch die Veröffentlichung dieser Website erteilen die Produzenten keine Lizenz zur Nutzung dieses Eigentums an Dritte. Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste - Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen
DATENSCHUTZ Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Bitte bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar. Zugriffsdaten Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert. Unter anderem handelt es sich um folgende Daten: • Besuchte Seiten bzw. Kapitel • Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes • Verweildauer • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten • Verwendeter Browser • Verwendetes Betriebssystem • Verwendete IP-Adresse • Verwendete Suchbegriffe Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Für Inhalte und Datenschutz von Websites, zu denen wir verlinken, übernehmen wir keine Haftung. Cookies Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. Umgang mit Kontaktdaten Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, zum Beispiel anlässlich einer Anfrage werden Ihre Angaben gespeichert damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgreifen können. Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste - Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen