Wildkräuterkurse
Programm 2024
Samstag, 27. Januar 24, von 10.30 bis ca. 15.00 Uhr
Unterwegs durch die Natur lernen wir unsere heimischen Nadelbäume kennen. Wir staunen über den kulinarischen Nutzen, die zahlreichen Heilwirkungen, Anwendungen und die Mythologie. In der gemütlichen Werner Thoma Hütte werden verschiedene Heilzubereitungen, wie Punsch, Heilbad, Franz Branntwein, Fichtenwipfelsirup, ... hergestellt. Wissentlich gut mit Erkältung- und Schmerzmittelchen ausgerüstet, dürfen wir noch die restliche Winterzeit genießen.
Unkostenbeitrag: 45 Euro für Erwachsene, 40 Euro für Mitglieder
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Mitbringen: 2 kleine Gläser, Verpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, 2 Spüllhandtücher, 1 Spüllappen.
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be, Telefon: 080/410060 oder direkt online
Dienstag, 27. Februar, von 19.00 bis ca. 21.30 Uhr --> der 3. Termin : siehe Kochkurse und der 2. Termin siehe Heilpflanzen
Inhalt:
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Seminargebühr: 40 Euro/35 Euro für Mitglieder
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060-oder direkt
Entschlacken und Entgiften mit Heil- und Wildpflanzen
in der Fastenzeit: II. Die Freunde der Nieren und des Darms
Dienstag, 5. März, von 19.00 bis ca. 22.00 Uhr
Inhalt:
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Max. Teilnehmerzahl: 11 Personen
Parkplatz in Kelmis: Wanderparkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild "Drei Grenzen"
KB: 40 Euro (35 Euro für Mitglieder)
Besonderheit: wenn alle drei Abende zum Thema "Entgiften und Entschlacken" (15.03./23.03./28.03.) gebucht werden, gibt es 15 Euro Vergünstigung : 105 Euro für Nichtmitglieder, 90 Euro für Mitglieder
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060 - oder
Samstag, 30. März von 10.00 bis ca. 16.00 Uhr, in KELMIS
Wir feiern den Neubeginn der Vegetation und erfahren welche Wirkstoffe im „frischen Grün“, besonders roh verarbeitet, sind und welche Auswirkung sie auf unsere Gesundheit haben. Nach der 2,5 stündigen Exkursion werden
grüne Smoothies, Salate und Aufstriche gemeinsam zubereitet und gekostet.
Material: wetterangepasste Kleidung und Wanderschuhe (steiles Grundstück), Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spülhandtücher, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 45 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“ in Kelmis.
Anmeldung: bei mir
Samstag, 27. April 24, von 10.30 bis ca. 16.30 Uhr in Kelmis
Was es mit der Maitradition auf sich hat und welche Wildkräuter zu dieser Jahreszeit eine besondere Rolle spielen werden die Teilnehmer von der Kräuterpädagogin Karin Wetzels-Laschet anlässlich dieses Workshops erfahren.
Während einer ca. 2stündigen Exkursion in die Wildnis, werden diese Mai-Kräuter veranschaulicht, erläutert und gesammelt. Im Anschluss steht die Verarbeitung dieser Kräuter zu schmackhaften Salaten, frischen Dips auf dem Programm. Natürlich darf die Maibowle und das Bärlauchpesto und ein Mailiedchen mit Ritual am Jahreskreis nicht fehlen!
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Kosten: 45 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (steiles Grundstück) Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung: bei mir
Mittwoch, 8. Mai von 15.00 bis ca. 20.00 Uhr in Kelmis
Während einer fünfstündigen Exkursion richten wir unsere Aufmerksamkeit nach oben und genießen das Farbenspiel, die Form und den Geschmack der frischen grünen Blätter unserer heimischen Bäume und Sträucher, die wir auch für eine Kostprobe ernten. Unterwegs erfahren wir Interessantes über die Mythologie und die Heilkraft unserer Riesen. Wir spüren ihre Wirkung, stellen Baumhaltungen nach und schließen mit einem Dankesritual unsere Exkursion ab. In der Seminarküche "Naturgenuss" gibt es zum Abschluss eine Baum-Salat und Baum-Likör- Kostprobe, mal ein ganz anderes Geschmackserlebnis!
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Kosten: 42 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk, Wechselschuhe für innen. Rucksackverpflegung.
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung: Zeitkreis VoG: 0489/526666 oder info@zeitkreis.be
Mittwoch, 22. Mai, von 14 bis 18.30 Uhr
Unterwegs in der Natur begrüßt uns der Mai mit seiner bunten Farbenpracht. Es gibt’s viele Tipps, um die essbaren Blüten und Blätter richtig zu erkennen und zu unterscheiden. Sie werden gemeinsam gesammelt, zubereitet und im Anschluss gemeinsam gekostet.
Material: sehr warme, wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk (steiler Hang), Kochschürze, 2 Spüllhandtücher, 1 Spüllappen und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 42 Euro, Kinder zahlen 30 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung und Infos : Zeitkreis VoG : 0489/526666 oder info@zeitkreis.be
Mittwoch, 12. Juni, von 14.30 bis ca. 17.30 Uhr
Wanderung in der Natur ... traumhaft ... aber in den Schuhsohlen fängt es an zu zwicken, entsteht da etwa eine Blase? Kein Problem für Mutter Natur, das Heilpflaster finden wir unterwegs. Kraftlos, hungrig und durstig? Da lassen sich schnell einige Kräutlein finden.
Insektenstiche, Brennnesselquaddeln, Sonnenbrand oder Schürfwunden? Auch da bietet die Natur schnelle Hilfe. Unter der Leitung von Kräuterpädagogin und Heilpflanzenexpertin Karin Laschet machen wir uns am Mittwoch, den 14. Juni um 14.30 Uhr (ca. 3 Stunden) auf den Weg.
Wer neugierig geworden ist und Lust hat, beim nächsten Ausflug oder Urlaub besser vorbereitet zu sein, der meldet sich beim BNVS gerne an!
Treffpunkt: An der Seminarküche Naturgenuss, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Verpflegung für unterwegs.
UKB: 12 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder, 10 € für Kinder
Max Teilnehmerzahl: 15 Euro
Infos: Karin Laschet-Wetzels: 0477/73 28 96
Anmeldung: 080/44 81 44 oder info@natagora-bnvs.be
Infos: Natagora/BNVS 080/44 81 44
Mittwoch, 19. Juni, von 15.00 bis ca. 21.00 Uhr in Kelmis
Der Höhepunkt des Jahreskreises ist die Sommersonnenwende. Es ist eine Zeit der Fruchtbarkeit und der Fülle. Ganz besonders gilt diese Zeit den heiligen zauberkräftigen Pflanzen, die gerade jetzt besonders wirkungsvoll sind. Viele Bräuche und Rituale tummeln sich um diese Johanniskräuter, die die Teilnehmer während der Exkursion mit mir erfahren und erleben werden. In der Seminarküche werden die gesammelten Kräuter wieder zu festlichen Leckereien zubereitet und kleine Heilmittelchen für die Kräuterapotheke angesetzt.
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Pers
Kosten: 45 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und festes Schuhwerk (steiles Grundstück) Wechselschuhe, 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen, 2 kleine Schraubgläser und Dosen für evtl. Reste
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung: bei mir
Im August, von 18.00 bis ca 22.00 Uhr in Kelmis
Auf dem Naturgenuss- Grundstück in Kelmis werden bedeutsame regionale Heilpflanzen erkundet. Die Kursteilnehmer erfahren über die Heilkräfte und die besonderen Inhaltsstoffe dieser Pflanzen, welche Bedeutung sie für unsere Vorfahren hatten und wie wir sie heute sinnvoll z.B. zum Räuchern nutzen können. Gleichzeitig wird der Sinn und der Nutzen des, Hierzulande vergessenes, Lammas-Festes erklärt.
Was hat z.B. dieses Fest mit der englischen „Lady“ zu tun? Warum findet man an machen Orten eine „Korn- Muhme“ (-Puppe)? Heil- und Räucherkräuter werden geerntet und das Trocknen als Konservierungsmethode veranschaulicht. Zum Abschluss wird zum Dank des ersten „Schnittes“ ein Lammas-Ritual (passend zu diesem Mondfest) mit Räucher-Zeremonie gehalten.
Kosten: Erwachsene: 40 Euro
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk (hohe Steigung) und ein Snack für unterwegs
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung: bei mir
Donnerstag, 15. August 24, von 17.30 bis 21.30 in Walhorn
Um einen Steinbruch und passend zur Kräuterweihe entdecken wir verschiedene Heilpflanzen, welche Bedeutung sie für unsere Vorfahren hatten und wie wir sie heute sinnvoll nutzen können. Ein Kräuterstrauß wird gesammelt und feierlich eingeweiht.
UKB: Erwachsene: 35 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk und eine Zubereitung für das gemeinsame Picknick.
Treffpunkt: Parkplatz des FC Union Walhorn, Rotscher Weg, 4711 Walhorn, Belgien.
Anmeldung: bei mir
Kräuterweihsalbe im Stängeltöpfchen
Sonntag, 18. August 24, von 11.00 bis ca. 16.30 Uhr
Wir beginnen mit einem 2-stündigem Heilkräutergang durch meinen "Naturgenuss" Garten, der in einem gemeinsamen Kräuterweih-Dankes-Ritual am Feuer abschließt. Nach einer Stärkungspause geht es mit Felicitas, von "Natur-Erleben" mit der Herstellung von Pflanzen-Stängeltöpfchen weiter. Abschließend wird in der Naturgenuss-Küche die Zubereitung einer Heil-Salbe angeleitet, die natürlich ins Naturtöpfchen fließt und liebevoll versiegelt wird.
Auf diese Art wird jeder Teilnehmer/in von der geballten Sonnenkraft des Augustes schützend in die zweite Jahreshälfte begleitet.
Wo?
Seminarküche Naturgenuss, Schellenberg 6 in 4721 Kelmis/Neu-Moresnet
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, am Schild "Drei Grenzen"
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Mitbringen: festes Schuhwerk (steiler Hang), wetterangepasste Kleidung, Wechselschuhe, Wasserflasche und Picknick für unterwegs, 1 Schürze, 2 Spülhandtücher und Schutzhandschuhe
K.B.: 49 Euro, Material, Zutaten, Getränke und Skript inbegriffen
Infos und Anmeldung bei mir
Infos über Felicitas Lang: https://www.facebook.com/Natur-Erleben-289676938492806
Im August, von 10.00 bis 15.00 Uhr
Wir genießen den Spätsommer und entdecken was der Garten, die Wild- und Heilpflanzen in dieser Jahreszeit zu bieten haben. Je nach Bedarf, Wunsch und Nachfrage bereiten wir frisch geerntete, vollwertige Gerichte (z.B. Wildkräutersalat, Suppen, Aufläufe, Brot, Apfelkuchen), Wild- und Heilpflanzenzubereitungen (z.B. Schafgarbentinktur, Ringelblumensalbe, Erkältungshonig) und Naturbasteleien (Kräuterbüschel, Kräuterkissen) zu. Diese Auszeit sollte außerdem "naturverbunden" mit Sinneswahrnehmungen, Energieübungen und Natur- Wellness genossen werden.
Kurz: ich stelle all mein Naturgenuss- und Naturverbunden-Wissen und meine Erfahrungen zur Verfügung, um euch je nach Nachfrage, Gruppendynamik und Wetter, eine erholsame und kreative Zeit zu schenken!
Kosten: Erwachsene: 50 Euro pro Tag, 90 Euro für 2 Tage und 130 Euro für alle drei Tage
Kinder: 40 Euro pro Tag, 70 Euro für 2 Tage und 100 Euro für 3 Tage
Getränke und eine tägliche Mahlzeit oder ein Snack inbegriffen
Veranstaltungsort: im Naturgenuss-Garten und der angrenzenden Natur, in der Seminarküche und in der Iduna-Hütte, je nach Bedarf
Material: Wetterangepasste, bequeme Kleidung und Schuhwerk (hohe Steigung),
Wechselkleidung, Hausschuhe, Gartenhandschuhe, 1 Schürze, 1 Spüllappen und 2 Spülhandtücher
Eine Mahlzeit und Getränke für unterwegs
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen,
Minimale Teilnehmerzahl: 4 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Anmeldung: bei mir
Samstag, im September, von 10.30 bis 16.00 Uhr in KELMIS
Wir gehen auf Beeren-Jagt und erfahren Interessantes über die Schätze aus der Hecke. Frisches Grün nehmen wir auch mit und stellen gemeinsam leckere Dips, Grissinis, ein Wildbeeren-Dessert und – Punsch her. Natürlich werden die wilden Leckereien gemeinsam gekostet!
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe, 2 Spültücher, 1 Schürze, 1 Spüllappen und Dosen für übriggebliebene Speisen.
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Seminargebühr: 45 Euro für Erwachsene, 25 Euro für Kinder mit erwachsener Begleitung
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Parkplatz an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Mittwoch, 2. Oktober, von 14.30 bis ca. 17.30 Uhr
Dass Wildbeeren wahre Schätze der Natur sind, dass weiß mittlerweile jeder. Doch es herrscht noch viel Unsicherheit über die Art und Weise, wie man sie erntet und verarbeitet. Deshalb startet am Sonntag, 28. August eine ca. 3 stündige Exkursion mit der Kräuterpädagogin Karin Laschet in die wunderschöne Natur rund um den Casinoweiher in Kelmis. Die Wildkräuter und Beeren werden mit vielen bekannten Märchen verbunden, so dass es für Groß und Klein unterhaltsam wird. Wussten sie schon, dass in Märchen alte Wissens- und Glaubensüberlieferungen unserer Vorfahren stecken? Dem Ganzen gehen die Teilnehmer natürlich „auf dem Grund“. Selbstverständlich dürfen auf dieser Wanderung ein Wildbeerpunsch und einige Beerenaufstriche zum Probieren nicht fehlen.
Treffpunkt: An der Seminarküche Naturgenuss, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk, Verpflegung für unterwegs.
UKB: 12 € für Mitglieder, 15 € für Nichtmitglieder, 10 € für Kinder
Max Teilnehmerzahl: 15 Pers
Infos: Karin Laschet-Wetzels: 0477/73 28 96
Anmeldung: 080/44 81 44 oder info@natagora-bnvs.be
Infos: Natagora/BNVS 080/44 81 44
Mittwoch, 16. Oktober von 14.30 bis 18 Uhr
Mythen, Legenden, Lieder und Heilwissen rund um unsere heimischen Bäume versetzen diese Exkursion in ein anderes Zeitalter und bringen uns viel Heilkraft.
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Verpflegung.
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Unkostenbeitrag: 15 Euro für Erwachsene, 10 Euro für Kinder
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Infos: Karin Laschet-Wetzels: 0477/73 28 96
Anmeldung: 080/44 81 44 oder info@natagora-bnvs.be
Infos: Natagora/BNVS 080/44 81 44
Freitag, im November, von 18.30 bis ca. 22.00 Uhr
Räuchern, ein Brauch alter Kulturen, der heute wieder sehr gefragt ist, besonders in der Zeit der Rauhnächte (Dezember-Januar) und der Krankheit
Achtung: kein Haltbarmachseminar für Forellen oder Schinken!
Räucherrituale, Sinn und Zweck des Räucherns, verschiedene Räuchertechniken und regionale Räucher- bzw. Heilpflanzen werden nahegelegt und in der Praxis als Räucherritual in der Gruppe erprobt.
Seminargebühr: 40 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Mitbringen: 2 kleine Gläser, Verpflegung, wetterfeste Kleidung, Wanderschuhe (stellen Grundstück) und Hüttensocken/Pantoffel
Seminarort: Iduna-Hütte
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Anmeldung: bei mir
Sonntag, im Dezember, von 13.00 bis 17.30 Uhr, in Kelmis
Weihnachten feiern wir mitten im Winter, wenn die Bäume kahl sind und nichts im tristen Grauweiß
daran erinnert, was dort sonst grünt und blüht. Was soll dann ein Kurs, der sich ausgerechnet mit Weihnachtspflanzen befasst ? Bei Licht gesehen-genauer beim Kerzenschein des Adventskranzes und des geschmückten Tannenbaums-zeigt sich nämlich, dass dieses Fest erstaunlich viel mit Botanik zu tun hat. Gerade in der dunklen Adventszeit holen wir uns liebend gerne Tannengrün ins Haus. Wir hängen Mistelzweige auf, oder schmücken unsere Türen mit Kränzen aus Tannen, Efeu und Stechpalmenzweigen. Wir verwenden zum Braten und Backen unzählige exotische Gewürze von Bäumen, Sträuchern und Pflanzen aus tropischen Regionen, die sich an der vollen Sonne erfreuen. Die Kinder freuen sich auf den Nikolaus, den Weihnachtsmann, oder das Christkind, weil diese Marzipan und Schokolade, Äpfel, Mandarinen und Nüsse in erwartungsvollen, bereitgestellten Schuhen, Strümpfen und Gabentellern hinterlassen. Auch diese Leckereien stammen letztendlich von Bäumen.
Doch was verbirgt sich hinter den uns lieb gewonnenen Traditionen und Bräuchen rund um Weihnachten? Warum spielen Nikolaus, Weihnachtsmann, Tannenbaum, Wintergrün, Weihnachtsgewürze und Früchte noch immer, im Computerzeitalter, eine derart zentrale Rolle ?
Diese Fragen werden wir während unserer Exkursion auf dem Naturgenuss-Grundstück auf den Grund gehen.
Wir werden erstaunliche Antworten, verborgen im Dunkel der Geschichte, aufdecken. Viele Weihnachtsbräuche haben nämlich ihren Ursprung nicht nur dort, wo wir sie suchen und vermuten, nämlich im christlichen Fest, sondern vielmehr in vorchristlich-heidnischen Zeiten. Natürlich werden wir uns, bei schlechten, kalten Wetter, in der Küche am Kamin aufwärmen. Zum Abschluss und in der Dunkelheit, kehren wir in der Iduna- Hütte ein, um uns, in weihnachtlicher Atmosphäre, auf Rentierfellen und am offenen Feuer aufzuwärmen und weihnachtlich duftendes Gebäck und Punsch zu kosten.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Pers
Kosten: 35 Euro für Erwachsene, 30 Euro für Mitglieder, 15 Euro für Kinder ab 9 Jahre (mit erwachsener Begleitung)
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Pantoffel oder Hüttensocken,
Getränke, Snack (bei schlechtem Wetter gehen wir in die Küche und Hütte)
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be, Telefon: 080/410060 oder direkt online
Karin Laschet | Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“
Schnellenberg 6, 4721 Kelmis/ Neu-Moresnet
Tel. +32 477 73 28 96 | E-Mail: karin.laschet@icloud.com
Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Wildkräuterausbildung, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste
Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen