Mein Permakultur-Garten
Nachhaltig gärtnern- Monat für Monat
Samstags, von 10.00 bis ca. 15.00 Uhr, ein Mal im Monat, von Februar bis September
In Zusammenarbeit mit den Ländlichen Gilden präsentiere ich mein neuerworbenes Wissen über die Permakultur im Garten, welches ich mir durch eine Ausbildung und jahrelanger Erfahrung aufgebaut habe.
In dieser Kursreihe geht es sich um die PRAXIS und den Austausch.
4. Februar:
Die verschiedenen Bodenschichten und ihre Funktion.
Bodenlebewesen - klein aber oho!
Verschiedene Beete: Vor- und Nachteile
Empfehlenswerte Gartenutensilien
Praxis: Anlegen eines Hügelbeets, Erneuerung eines Lasagne- und Hochbeets
Nutzung der "Abfälle" aus der Natur: Kompost, Heckenschnitt, Pferdedung, Laub, ...
11. März
Der Keimungsprozess: Veranschaulichung
Praxis: Pflanzen säen- in Haus vorziehen: Tomaten, Kürbis und co
Gründüngung
Im Freiland säen: Dicke Bohnen
Nachstellungs-Übung: Die Pflanze und der Gärtner
22. April
Gartenplanung: Mischkultur, Fruchtfolgen
Praxis: Gartendüngung: Brennnessel- Beinwelljauche ansetzten
Gartenboden freilegen
Kartoffeln, Zwiebeln einpflanzen
Vorgezogene Pflanzen pflegen und umpflanzen
13. Mai
Gartenbepflanzung, Tipps und Tricks für den Schneckenschutz
Natürlich Mulchen
3. Juni
Richtig Kompostieren
Praxis: Garten-, Pflanzenunterhalt
Im Freiland säen und pflanzen
26. August
Heilpflanzen gegen Krankheiten/Schädlinge
Praxis: Neueinpflanzungen, neues Einsäen
Gartenpflege
9. September
Ernte Dank Fest
Den Garten für den Herbst/Winter vorbereiten
Praxis: Saatgut ernten
Kartoffeln, Kürbis, Tomaten, ... ernten
Kosten: dieser Kurs ist nur als Block buchbar!
Für 7 Kurstage: 360 Euro/ 340 Euro für Mitglieder
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen/Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Anmeldung: Ländliche Gilden Ostbelgien: info@bauernbund.be - Telefon: 080/410060- oder direkt online
Voraussetzung: gute körperliche Verfassung und die Bereitschaft aktiv mitzuarbeiten
Mitbringen: Verpflegung für den Tag, wetterangepasste Gartenkleidung, Wanderschuhe und Stiefel, Wechselschuhe für den Seminarraum, Gartenhandschuhe, Gartenutensilien wie Gartenkralle, Grabgabel, Schreibunterlagen, Arbeitsbuch (siehe Buchempfehlung)
Buchempfehlung: Damien Dekarz, Permakultur im Biogarten, Smarticular Verlag, 2022
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, in Kelmis/Neu Moresnet am Schild "Drei Grenzen"
Passion
Seit ich meine Seminarküche Naturgenuss und mein Wildkräuter-Grundstück habe, wollte ich mich in Sachen Gartenarbeit austoben! Nach einer Permakultur-Garten-Ausbildung bei Valérie Mostert in Aubel, habe ich mich dann ans Werk gemacht. Seit drei Jahren hege und pflege ich meine Gärten und habe einiges vorzuweisen: unten meine Hochbeete, im Hang mein Obstspalier (etagenweise angelegt) und meine Heilpflanzen und oben, auf meiner Wiese, ein Schlüssellochbeet für Kürbisse, ein Spiral-Hügelbeet für verschiedene Gemüsesorten und ein Gewächshaus mit verschiedene Tomatenpflanzen auf "Lasagnen" angelegt.
Das besondere: in manchen Kochkursen gibt es erst eine Garten Gemüse-, Obst-, Wildkräuter-Exkursion, wo die Teilnehmer ihre Zutaten erst einmal pflücken und ernten dürfen, bevor es dann an die Zubereitung geht.
In allen Herbst- und Winterkochkursen ernte ich immer vorher so viel es geht aus dem eigenen Garten, der mir/uns permanent etwas Schmackhaftes zu bieten hat!
Private Gartenwanderung und Beratung
Gerne mache ich private Führungen, individuelle Tipps und Ratschläge.
KB: 50 Euro für 2 Stunden
Ein Streifzug durch den Permakultur Garten - Führung mit Tipps und Ratschlägen
Im Juni, von 19 bis 21.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit Natagora/BNVS präsentiere ich mein neuerworbenes Wissen über die Permakultur, welches ich mir durch eine Ausbildung und jahrelanger Erfahrung aufgebaut habe. Ich demonstriere anhand meiner eigenen Nutzgärten (Hochbeete, Hügelbeete, Spalierobst,…) wie und warum sie angelegt wurden und wie sich die unterschiedlichen Bodenschichten zusammensetzen. Im Monat Juni liegt der Schwerpunkt auf die Mischkulturen, welche Pflanzen und Kräuter miteinander gute Nachbarschaften im Beet bilden und wie der Gärtner die optimale Zusammenarbeit mit den Bodelebewesen und Insekten fördert und somit einen besseren Ertrag, weniger Krankheiten und eine gesunde Biodiversität schafft.
TP: 19 Uhr an der Seminarküche „Naturgenuss“
Parkplatz: Wanderparkplatz auf der Lütticher Straße, an der Göhl, in Kelmis/Neu Moresnet am Schild "Drei Grenzen"
Dauer: ca. 2 Stunden
Infos: bei mir
Karin Laschet | Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“
Schnellenberg 6, 4721 Kelmis/ Neu-Moresnet
Tel. +32 477 73 28 96 | E-Mail: karin.laschet@icloud.com
Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Wildkräuterausbildung, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste
Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen