Naturverbunden
Der Mensch in Verbindung mit seiner inneren und äußeren Natur.
Ganzheitliches Naturerleben mit Gleichgesinnten.
Das alte Wissen unserer Ahnen in der Gruppe erleben und erspüren.
Naturwahrnehmung, Pflanzenmeditation, Selbsterfahrung, Gruppenerfahrung
Programm 2022
Meine Kurse habe ich den aktuellen Sicherheitsmassnahmen angepasst, so dass jeder Teilnehmer etwas erleben und sich trotzdem in Sicherheit fühlen darf
Zurück zu unseren Wurzeln
Monatliche Halbjahres-Treffen in einer festen Gruppe, Dienstagabend von 19.00 bis 21.00 Uhr (evtl. auch mittwochs abends oder Übertags)
Daten:
Schnupperkurs: Dienstag, 16. August 22: Kräuterweihe
Weitere 5 Treffen, die als Block gebucht werden: Dienstag: 20. September (Ernte Dank), 25. Oktober (Samhain), 22. November (Baumbegegnung/Runenhaltungen), 20. Dezember (Einleitung Rauhnächte) und 10. Januar 23 (Ende der Rauhnächte/Wunschritual)
(evtl auch mittwochs abends oder Übertags)
Inhalt unserer Treffen (die ganz von der Gruppe und des Tagesthemas abhängen):
Max. Teilnehmerzahl: 8 Personen
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Kursgebühr:
20 Euro pro Abend, alle 5 Abende (von September - Januar) werden zusammen gebucht und vor dem ersten Kurs bezahlt.
Parkplatz: Wanderparkplatz an der Göhl, Lütticherstraße, am Schild „Drei Grenzen“.
Mehr Infos: bei mir (karin.laschet@icloud.com)
Einzelkurse
Das alte Wissen der Bäume und ihre Wirkung - sinnliche Baumwanderung
Samstag, 15. Oktober von 10.30 bis 14 Uhr auf Ternell
Evtl. Zusatztermin: Samstag, 15. Oktober, von 14.30 bis 18.00 Uhr
Mythen, Legenden und Heilwissen rund um unsere heimischen Bäume, alte Baumrituale und Baumjoga versetzt diese Exkursion in ein anderes Zeitalter und bringt uns viel Heilkraft.
Bei schlechtem Wetter: in der Werner Thoma Hütte (oder nur Zwischenstopps)
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, evtl. Sitzunterlage, Verpflegung.
Unkostenbeitrag: 35 Euro für Erwachsene
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell, Werner Thoma Hütte
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Räucherkräuter-Exkursion: Räuchern mit regionalen Heilpflanzen
Freitag, den 11. November, von 18.30 bis ca. 22.00 Uhr auf Ternell
Räuchern, ein Brauch alter Kulturen, der heute wieder sehr gefragt ist, besonders in der Zeit der Rauhnächte (Dezember-Januar) und der Krankheiten!!
Räucherrituale, Sinn und Zweck des Räucherns, verschiedene Räuchertechniken und regionale Räucher- bzw. Heilpflanzen werden nahegelegt und in der Praxis als Räucherritual in der Gruppe erprobt.
Eine kleine Räuchermischung wird für zu Hause zusammengestellt.
Unkostenbeitrag: 37 Euro für Erwachsene
Mitbringen: 2 kleine Gläser, Verpflegung, wetterfeste Kleidung und Schuhwerk für draußen.
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell, Werner Thoma Hütte
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Die Magie der Rauhnächte
Samstag, 17. Dezember, von 10.00 bis ca 17.30 Uhr, in Kelmis
(evtl. ein Zusatztermin am Sonntag, 18. Dezember)
Die „Rauhnächte“ oder die 12 heiligen Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag am 6. Januar gelten von alters her als heilige Zeit, in der möglichst nicht gearbeitet, sondern gefeiert, Rückschau gehalten und orakelt werden sollte. Was bedeutet diese Zeit für uns heute? Wie kann ich sie umsetzen und nutzen? Mit einigen alten Zeremonien bekommen die Teilnehmer Ideen und Erlebnisse mit auf den Weg.
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Wechselschuhe, Schreibsachen, Verpflegung, eine Zubereitung für das Buffet, evtl. was zum Musizieren (Rassel, Trommel).
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Unkostenbeitrag: 50 Euro
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Parkplatz: Wanderparkplatz an der Göhl, Lütticherstraße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: Naturzentrum Haus Ternell, Tel.: 0032/87/55 23 13 oder info@ternell.be
Am Samstag, 7. Januar 2023, von 14.00 bis ca. 18.00 Uhr, in Hergenrath (evtl. Zusatztermin am 8. Januar)
Wir begrüßen das neue Jahr indem wir uns in den Hergenrather Wald begeben und erst einmal das "Alte" loslassen.
Auf der Suche nach den Schönheiten der Natur, machen wir Energieübungen, um über unseren Kopf zum Herzen zu gelangen und somit mehr wahrnehmen zu können. Auch das Achtsame Gehen im "Friedenswald", wo die Fichten uns Hoffnung und Harmonie spenden, helfen uns dabei. Durch Naturmadalas, Symbole und Gesang lernen wir, dass auch wir einen Ort etwas schenken und Heilung bringen dürfen. Nach einem Dankesritual begeben wir uns ehrfürchtig zu den Aachener Hügelgräbern. Dort ehren wir die Ahnen und senden unsere Wünsche für das Jahr 2023 aus. Gestärkt mit einem Ermächtigungsritual, machen wir uns dann auf den Rückweg und genießen die Dunkelheit und Stille des Waldes.
Anmeldung: bei mir
Kosten: 23 Euro
Strecke: 12 km mit ca 600 Höhenmetern. Strecke mit Steigungen und Unebenheiten (Wurzeln, Matsch, ...)
Mitbringen: festes Schuhwerk, wetterfeste Sachen, Rucksack-Verpflegung für unterwegs.
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Treffpunkt bei mir in Hergenrath
Frühblüher und Bärenkraft - ein Frühlingserwachen mit Körper, Geist und Seele!
Samstag, im März, von 10.30 bis ca. 15.00 Uhr
Draußen beobachten wir das Erwachen der Natur, die Frühblüher mit ihren Zwiebeln, die Keimblätter des Ahorns, ...
Ich veranschauliche, den Aufbau eines Samenkorns, den Keimprozess, das Zusammenspiel der vier Elemente.
Wir verinnerlichen dieses Wissen, indem wir uns mit energetischen Übungen "wachrütteln" und diesen Keimprozess nachstellen, um auch in uns die Kraft des Neuanfangs, des "Aufbruchs" zu spüren.
Was hat diese Zeit mit den Bär und den Bärlauch zu tun? Gibt es da Zusammenhänge? Welche Kräfte stecken in dieser und anderen Pflanzen? Warum sind sie so wichtig? Auch wir erwecken unsere Bärenkräfte und feiern durch ein Ritual die Auferstehung der Natur, sammeln das frische Grün und bedanken uns bei Himmel und Erde für diese kostbaren Gaben. Voller Dankbarkeit bereiten wir die Neun-Kräuter-Suppe mit diesem frischen Grün zu und genießen unser Mahl in geselliger Runde.
Unkostenbeitrag:45 Euro für Erwachsene.
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Mitbringen: wetterfeste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe für innen.
Treffpunkt: Seminarküche Naturgenuss
Anmeldung: bei mir
Weitere Kursideen im Einklang mit den Jahreszeiten:
Sinnliche Baumbegegnung
An einem Samstag, von 10.30 bis ca. 14.30 Uhr
Die lebendigen Energien der Bäume beschäftigten die Menschen seit Urzeiten.
Feste, Rituale, Opfergaben wurden um und an besonderen Bäumen zelebriert.
Auch in der heutigen Zeit sind immer mehr Menschen davon überzeugt, dass Bäume zum einen intelligente, vernetzte Wesen sind und zum anderen eine Seele haben.
Mit alten Baumritualen, Energieübungen, Runenhaltungen wird sich auf eine Begegnung der besonderen Art eingestimmt. Verschiedene Arten des „Heranwagens“ werden ausprobiert, so dass jeder sein persönliches Baum-Erlebnis findet!
Seminarort: Naturzentrum Haus Ternell oder Naturgenuss Grundstück
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Sitzunterlage
Getränke, Snack (bei schlechtem Wetter gehen wir in die Werner Thoma Hütte)
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Treffpunkt: Naturzentrum Haus Ternell, Werner Thoma Hütte
Anmeldung: bei mir
Sinnliche Pflanzenbegegnung
Samstag, im Mai, von 10.30 bis ca. 14.30 Uhr
Die lebendigen Energien der Pflanzen beschäftigten die Menschen seit Urzeiten.
Auch in der heutigen Zeit sind immer mehr Menschen davon überzeugt, dass Pflanzen zum einen intelligente Wesen sind und zum anderen eine Seele haben.In diesem Seminar wird sich auf diese Begegnung vorbereitet, in dem wir uns, mit Energie Übungen, von unser „Kopflastigkeit“ befreien.Ein
Anschließend werde verschiedene Arten der Pflanzenbegegnung erlebt und erspürt.
Ziel ist es, die Pflanzen ein Mal ganz anders zu begegnen, ihren Botschaften zu lauschen und die Wirkung auf Körper, Geist und Seele zu erfahren.
Seminarort: Kelmi
Mitbringen: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe, bequeme Kleidung, Sitzunterlage, Schreib- und Malsachen, Getränke, Snacks für die Pause.
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Parkplatz: an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Im Oktober, von 18.00 bis ca. 21.30 Uhr
Wir gedenken und ehren feierlich unsere Ahnen. Wir entscheiden uns für die guten und lassen überholte alte Stammesmuster und Sippen-Verletzungen los (auch wichtig für unsere Nachkommen).
Wir nutzen die Kraft unserer Verstorbenen, die uns immer noch gerne zur Seite stehen, und wissen sie einzusetzen (auch mit Runenhaltungen). Von unseren Ahnen lassen wir uns "den Rücken stärken", um uns "verwurzelter", vollkommender zu fühlen und mit Leichtigkeit unser Leben zu meistern.
So wie sich die Natur auf die kalte und dunkle Jahreszeit vorbereitet, wie sie alles „Überflüssige“ (wie die Blätter der Bäume) loslässt, so dürfen wir auch unsere veralteten Gedankenmuster und Gewohnheiten loslassen.
Was kostet mir zu viel unnötige Kraft?
So wie Bäume und Pflanzen die wichtigsten Nährstoffe in Stamm, bzw. Wurzeln lagern, so dürfen auch wir uns auf das „Wesentliche“ besinnen. Was macht mich aus?
So wie die Pflanzen und die Samen sich bis zum nächsten Frühjahr in die Erde zurückziehen, so dürfen auch wir uns behaglich (Haag=Hecke) in unsere Häuser zurückziehen und uns mit unseren Wurzeln beschäftigen. Woher komme ich? Wer sind meine Ahnen? Wie kann ich meiner Ahnen gedenken? Wie können sie mir "den Rücken" stärken?
Welche Stammesmuster will ich übernehmen, welche kann ich loslassen?
So wie unsere Vorfahren werden wir bei dem Samhain-Ritual heimische Loslass- , Trauer- und Stärkungs-Kräuter zum Räuchern nutzen.
Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6, 4721 Kelmis, Neu-Moresnet
Seminargebühr: 45 Euro
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Wander- und Wechselschuhe, Ahnenbilder (besser eine Kopie), bequeme Kleidung, Schreibunterlagen, Gesichtsmaske, einen Snack und Getränk für die Pause (draußen).
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Parkplatz: an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Krötenschleim und Spinnenbein -Wildbeerenexkursion mit "Hexenpunsch"
- für die ganze Familie!
Mittwoch, im Oktober, von 14.30 bis 17.30 Uhr in KELMIS
"Heho, die Hexen sind erwacht,
die Beeren sind gesammelt, der Punsch wird jetzt gemacht!
Hört wie wir uns freuen, hört wie wir uns freuen!"
Passend zur dunklen Jahreszeit, bekommen unsere guten Kräuterhexen Verstärkung!
Wir werden gemeinsam in der Natur einige Wildbeeren und -Kräuter sammeln und damit einen "Zauber-Wunsch-Punsch" und einen "Schutz-Hexenbesen" herstellen!
Jeder weiß, dass ein Essen mit schlechter Laune oder Wut gekocht der Familie gar nicht gut schmeckt, sogar übel auf den Magen liegt.
Ich als Kräuterhexe zeige wie wir mit Freude, Schutzkräutern und guten Wünschen einen wundersamen Punsch für die ganze Familie oder Freunde "zaubern" können!
"Krötenschleim und Spinnenbein, lasst uns gesund und munter sein!"
Material: Wetterangepasste Kleidung und Schuhwerk, Wechselschuhe, 1 kleiner Snack und Getränke für unterwegs, 1 Spültuch.
Seminargebühr: 20 Euro
Maximale Teilnehmerzahl: 11 Personen
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Parkplatz: an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Imbolc/Lichtmess
Am Dienstag, im Februar, von 19.00 bis 21.30 Uhr (evtl. Mittwoch, 2. Februar)
Schnupperkurs für den Naturverbunden-Kurs "Zurück zu unseren Wurzeln"
Imbolc ist ein Mondfest, ein Fest der Mutter Erde. Seine Kraft weckt die Bäume und Pflanzen, die Wurzeln und Triebe. Das Verborgene (auch im Menschen) darf sich jetzt entwickeln.
Es ist die geheimnisvolle Kraft die Wünsche, Träume, Hoffnungen und Pläne weckt und in die Welt kommen lässt.
Wir werden diese Kraft nutzen und uns mit der Frage beschäftigen: „Wie kann ich die Welt/meine Umgebung bereichern?“.
(Maria) Lichtmess: Fest des Lichtes. Die Kraft der Sonne, des Lichtkindes (auch das Jesuskind im Tempel) wird immer größer. In der Erde, im Bauch der großen Mutter, beginnt sich das Leben zu regen und zum Durchbruch bereit zu machen.
Welches Licht kann ich verströmen? Welche Gaben, Talente schlummern in meinem Inneren und möchten sich weiterentwickeln?
In der Wallonie wird dieses Fest nicht nur mit vielen weißen Kerzen, sondern mit Pfannekuchen bereichert. Was es damit auf sich hat, werde ich natürlich auch erklären.
Kosten: 25 Euro
Mitbringen: sehr sehr warme Kleidung und Schuhwerk für draußen, Wechselschuhe, bequeme Kleidung für drinnen
Maximale Teilnehmerzahl: 8 Personen
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Parkplatz: an der Göhl, auf der Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Liebes- Wanderung zum Valentinstag mit einem Liebes-, Ermächtigungs- und Fruchtbarkeitsritual
Im Februar, von 11.00 bis ca. 15.00 Uhr, evtl.
Viele Kräuter und Früchte wurden von unseren Vorfahren für ein Liebesritual genutzt.
Wir wandern vom Casinoweiher aus, an der Göhl vorbei, durch den nostalgischen Buchenwald, das Naturschutzgebiet am Oskarstollen, an den Narzissen vorbei bis hin zur Emmaburg mit ihrem verträumten Wald. Unterwegs werden wir auf der Suche nach Sträuchern, Bäumen und Kräutern sein, die uns, selbst in dieser winterlichen Zeit, etwas über die Liebe, Legenden und Fruchtbarkeitsbräuche erzählen. Ganz amüsant sind einige Bräuche, wie z.B. zu Johanni, in der Mitternachtsstunde, 3 mal, mit einem Klettenlabkraut-Kranz und im „ Adamskostüm“ um das Haus zu laufen und den zu Liebenden herbeizurufen.
Auch der Karneval, die Fastnacht und der Ursprung vom „Valentinstag“ verbirgt einige Fruchtbarkeitsrituale, die wir unterwegs natürlich kennen lernen werden.
Wer also gerne wandert, sich gerne unterhalten lässt, wer einige Fruchtbarkeitsrituale für seinen Garten kennen lernen will, auf der Suche nach seiner großen Liebe ist, oder wer seine Partnerschaft etwas auffrischen will, der darf hier nicht fehlen!
Treffpunkt: Parkplatz Casino-Weiher, Kelmis
Kosten: 25 Euro
Mitbringen: sehr warme Kleidung und festes Schuhwerk, Snack und Getränk für unterwegs
Anmeldung: bei mir
„Vergessene“ Rituale feiern
Von 10.00 bis ca. 18.00 Uhr: kann als Gruppe gebucht werden, Termin nach Vereinbarung
Ein Ritual ist eine nach überlieferten Regeln ablaufende, oft feierlich-festliche Handlung mit tiefem Symbolgehalt. Sie wird häufig von bestimmten Wortformeln, Gebärden und Gesängen begleitet und kann religiöser oder weltlicher Art sein (z.B. Jahreskreisfeier, Taufe, Geburtstag, Hochzeit, usw.).
Feste werden heute selten rituell gefeiert. So ist Weihnachten zur Konsumorgie geworden, die viele Menschen als enttäuschend empfinden. Familiengeburtstage sind auf ein gemeinsames Festessen reduziert. In den wesentlichen Übergängen vom Kind zum Erwachsenen, usw. verlangt die Seele nach Ritualen um ein deutliches Zeichen für den neuen Lebensschritt zu setzen. Abgesehen von den großen Ereignissen, gibt es viele kleine Rituale, die das tägliche Leben bunter, bedeutungsvoller und begreiflicher machen (z.b. ein Selbstermächtigungs-, ein Wusch- oder ein Feierabendritual).
Dieser Kurs beinhaltet:
Seminarort: Naturzentrum Haus Ternell oder Kelmis
Seminargebühr: 55 Euro
Mitbringen: eine essbare Zubereitung für die Pause und das Ritual-Mahl-Buffet, ein Getränk, bequeme Kleidung, Sitzkissen, Decke, evtl. Trommel oder Rassel, Schreibunterlagen
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
„Runen“ - Einführungskurs
Z.B. von 19.30 bis ca. 22.00 Uhr
Durch die Naturverbundenheit unserer Vorfahren haben sich die alten Schriftzeichen namens „Runen“ im Laufe der Zeit entwickelt. In Verbindung mit der Natur, den Jahreszeiten und der Evolution haben diese „Buchstaben“ eine enorme Lebensweisheit gespeichert, die wir auch heute wieder neuentdecken und nutzen dürfen.
Was die Runen mit den Buchstaben, der Buche und dem Buch zu tun haben, wird natürlich auch an diesem Abend aufgeklärt.
Zusätzlich werden diese Runen körperlich nachgestellt (Runenhaltungen, Runenjoga), einige Bedeutungen erläutert und vor allen Dingen ihre Kräfte erspürt. Bei dieser "Runen-Abfolge" wird außerdem das Aufsagen der Bedeutung oder das "Tönen" der Runen die Wirkung noch verstärken.
Seminargebühr: 30 Euro
(dient auch als Schnupperkurs für den monatlichen Kurs "Zurück zu unseren Wurzeln)
Maximale Teilnehmerzahl: 9 Personen
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Parkplatz: Wanderparkplatz an der Göhl, Lütticherstraße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung und Infos: bei mir (karin.laschet@icloud.com)
Runenkurs zur Fastenzeit
Freitag, im März 2020, von 18.00 bis ca. 22.00 Uhr, in Kelmis
Fastenzeit – Zeit zum Entgiften- aber warum nur auf Genussmittel verzichten, Basenfasten praktizieren oder eine Kur aus Entgiftungskräutern? Warum nicht ganzheitlich Entgiften? Nicht nur Körper, sondern auch Geist und Seele? D.h. diese Zeit nutzen, um zusätzlich alte Glaubensmuster, Zweifel, Ängste und negative Gedanken loszulassen. Ein interessantes, vergessenes Hilfsmittel können dabei die heimischen Runen sein.
Was sind eigentlich Runen? Runen sind die alten überlieferten Schriftzeichen bzw. „Buchstaben“ unserer germanischen/keltischen Vorfahren. Sie sind aber mehr als nur Zeichen: Sie bergen weise Kräfte und Erfahrungen aus mehr als zweitausend Jahren kulturellen Miteinanders. Sie zentrieren uns, schenken uns Rat und lenken unsere nächsten Schritte, wenn wir bereit sind, uns ihren Kräften zu öffnen. Aus den Schriftzeichen können auch Runenhaltungen nachgestellt werden. Sie sind uralte Bewegungen, um die Tore unserer Kraftzentren zu öffnen und können zur Stärkung unserer Gesundheit, zu mehr Selbstvertrauen und zur persönlichen Weiterentwicklung dienen.
In diesem Einführungskurs erfahren die Teilnehmer etwas über den Ursprung und die Anwendung des verbreitesten Runensets: das ältere FUTHARK. Besonders aber werden die weisen Kräfte und Schwingungen einiger Runen und Runen-Haltungen wieder nahegebracht. Einige Runen werden körperlich nachgestellt (Runen-Haltungen), sodass die Teilnehmer ihre Kräfte nachspüren können. So entsteht eine energetische Bewegungsabfolge, eine Art „Runenjoga“, eine körperliche Lebensweisheit, die man zu Hause weiterführen kann und dessen Wirkung nicht zu unterschätzen ist. Außerdem wird bei dieser Runen-Abfolge durch das Aufsagen der Bedeutung oder das „Tönen“ der Runen die Wirkung noch verstärken. Abschließend wird für jeden Teilnehmer eine Schutz- und Stärkungsrune orakelt, sodass er gestärkt und mit einer leicht zu praktizierenden Runen-Bewegungsabfolge, die Fastenzeit mal ganz bewusst gestalten kann.
Dieser Kurs beinhaltet:
Seminargebühr: 40 Euro
Mitbringen: Warme, bequeme Kleidung (einige Übungen finden im Freien statt), Schreib- und Malsachen, Getränke, Snacks für die Pause, Offenheit für das alte Wissen, (Handy für Runen-Haltungs-Fotos)
Maximale Teilnehmerzahl: 7 Personen
Treffpunkt: Seminarküche „Naturgenuss“ in Kelmis, Schnellenberg 6
Parkplatz: Wanderparkplatz an der Göhl, Lütticherstraße, am Schild „Drei Grenzen“.
Anmeldung: bei mir
Jahreskreisfeste in Verbindung mit Wildkräuterexkursionen
Siehe Rubrik "Wildpflanzen"
Karin Laschet | Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“
Schnellenberg 6, 4721 Kelmis/ Neu-Moresnet
Tel. +32 477 73 28 96 | E-Mail: karin.laschet@icloud.com
Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste
Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen