•  

     

     

     

     

     

     

     

     

     

     

  • Wildkräuterausbildung

    Mit Wildpflanzen durch den Jahreskreis

    broken image
  • Programm 2024

  • Das neue Pflanzen-Kind hat sich bewährt!

    In diesem neuen Ausbildungskonzept verbinden wir:

     

    a. fachkundige, praxisnahe und methodisch abwechslungsreiche Wissensvermittlung

    zu pflanzenkundlichen Themen mit

    b. Achtsamkeit im Umgang mit unseren regionalen Wildpflanzen, Spürsinn für die Qualitäten der Jahreszeiten und

    dem alten Wissen unserer Vorfahren (Ethnomedizin)!

     

    An 13 Seminartagen verbinden wir uns mit der/unserer Natur und den heimischen Wildpflanzen. Passend zur Jahreszeit begeben wir uns auf Erkundungsgänge erfassen mit allen Sinnen Wurzeln, Samen, Keime, junge Frühblüher und Beeren; wir unterscheiden Blätter, Blüte, Kraut und Früchte und spüren nach was die Zeitqualität und die Pflanzenentwicklung auch in uns bewirkt.

    Praxisnah und mit allen Sinnenwerden wir die typischen Merkmale und Wirkstoffe der bekanntesten Pflanzenfamilien herausfinden und dokumentieren.

    An jedem Seminartag werden wir aus den Geschenken der Natur etwas Kulinarisches und/oder ein Mittel für die Hausapotheke zubereiten.

    Auch das Wissen unserer Vorfahren mit den Jahreskreisfesten fließen in die Ausbildung mit ein.

    Besonders viel Wert legen wir auf den achtsamen, dankbaren Umgang mit der Natur und der Selbstverständlichkeit, ihre Schätze in unserem Alltag zu nutzen.

    Im Rahmen dieser Ausbildung erhält man die fachliche Kompetenz in Bezug auf:

    Das alte Wissen: Die Qualität der Jahreszeiten und ihre Feste. Ihre Wirkung auf die Pflanzen und auf unsere eigene Natur.

     

    Botanik: Wuchsweisen von Pflanzen (Morphologie) und Bestimmung von ausgewählten einheimischen Pflanzen (-familien) mittels Theorie, Exkursionen und Anlegen eines Herbars sowie Pflanzen- physiologische Grundlagen und ökologi- sche Zusammenhänge.

     

    Wildkräuterküche: Erntewissen, richtiges, achtsames Sammeln, Säubern, Zube- reiten und Aufbewahren der verschiedenen Pflanzenteile, die wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe und ihr Nutzen in der Küche und/oder für die Hausapotheke. Prakti- sche Zubereitung von Salaten, Dips, Smoothies, Suppen, Desserts, und mehr. Das Haltbarmachen von Wildpflanzen in Öl, Essig, Salz, Zucker, Alkohol, das Trocken.

     

    Hausapotheke: Heilpflanzen als schnelle Hilfe: Wiesenpflaster, Breiauflage, Natur- zahnbürste. Heilpflanzen für die Hausapotheke haltbar machen: Hustensirup, Tee, Kräuterkissen, Auszugsöl, Tinktur, Spray und mehr.

    13 Seminartage 2024

    Samstags, von 10.00 bis 17.00 Uhr

     

    20. Januar: Die Wunder des Pflanzenreiches - Ende der Rauhnächte

     

    3. Februar: Die Kraft der Wurzeln – Lichtmess

     

    2. März: Samen, das Wunder der Keimung, Frühlingsblüher

     

    23. März: Die aufkeimende Pflanze – Frühlings-Tagundnachtgleiche

     

    13. April: Die Grünkraft der Blätter in Küche und Apotheke – Ostara

     

    4. Mai: Die Grünkraft der Blätter, botanisch - Beltane

     

    25. Mai: Die Farbenvielfalt der Blüten

     

    15. Juni: Die aufgeblühte Pflanze in Küche und Apotheke – Sommersonnenwende und Johanniskräuter

     

    15. Juli: Die aufgeblühte Pflanze, botanisch

     

    17. August: die Kraft der Heilpflanzen- Kräuterweihe

     

    14. September: Samen und Früchte aus der Natur - Ernte Dank

     

    28. September: Die Schätze aus der Hecke: Wildbeeren – Herbst- Tagundnachtgleiche

     

    19. Oktober: Möglichkeit einer schriftlichen Prüfung, optional

     

    16. November: Abschlussfeier– Samhain und Möglichkeit zur praktischen Prüfung (optional)

    Anbieter

    Karin Laschet: Kräuterpädagogin und Heilpflanzen-Expertin von Naturgenuss

    bietet Wildkräuter Ausbildungen seit 2015 an

    Ist in dieser Ausbildung verantwortlich für das Sammeln und die Verarbeitung der

    Wildkräuter sowie die Ethnomedizin

     

    Felicitas Lang: Dozentin für Garten- und Landschaftsbau und Wildnis Pädagogin von Natur– Erleben

    Ist in dieser Ausbildung verantwortlich für das botanische Basiswissen, Wild- kräuterdokumentationen

    sowie Wahrnehmungsübungen

    Info zu Felicitas: facebook.com/natur- erleben

    Details

    Kosten:

    885€ incl. Material, Zutaten

    Optional: 100€ Prüfungsgebühr

     

    Teilnehmerzahl: 7 bis max. 12 TeilnehmerInnen

     

    Kontakt und Anmeldung: 

    Karin Laschet

    Tel.: 0032 477 732896

    E-mail: Karin.laschet@icloud.com

     

    Die Teilnehmer/innen erhalten nach den 12 Treffen eine ausführliche Teilnahmebescheinigung.

    Es besteht zusätzlich die Möglichkeit sich zu einer schriftlichen und praktischen Prüfung anzumelden.

    Nach dem Bestehen dieses Examens erhält der/die Teilnehmer/in zusätzlich ein ausführliches Zertifikat.

     

    Treffpunkt: Bildungs- und Erlebnistreffpunkt „Naturgenuss“, Schnellenberg 6 in 4721 Kelmis/Neu-Moresnet

    Parkplatz: Am Wanderparkplatz an der Göhl, Lütticher Straße, am Schild „Drei Grenzen“

    Veranstaltungsort: Seminarraum/-küche „Naturgenuss“, Iduna- Hütte, das Naturgenuss-Grundstück und die angrenzenden Wiesen und Wälder

     

    Mitbringen: 

    • Wetterangepasste, bequeme Kleidung (wir sind viel draußen)
    • Wanderschuhe (steiles Grundstück) und Wechselschuhe für die Küche, evtl Hüttensocken
    • Rucksack und Verpflegung für unterwegs und Pausen
    • Ein Seminar-Notizblock (Journaling), Schreibmaterial, Sitzunterlage oder kleine Isomatte
    • Die 2 empfohlenen Bücher, die Bestandteil der Ausbildung sind

     

    Für die Kochpraxis: 1 Schürze, 2 Spültücher, 1 Spüllappen, 2 Schraubgläser, 2 Dosen

    Für den Botanischen Teil: 1 Lupe, 1 Schreibblock, Buntstifte

     

    Buchempfehlung als Grundlagen für die Ausbildung:

    Rita Lüdner, Grundkurs Pflanzenbestimmung, Quelle & Meyer Verlag, ca. 26 Euro

    Ursel Bühring, Alles über Heilpflanzen, Ulmer Verlag, ca. 30 Euro

×
Datenschutz
DATENSCHUTZ

Wir nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften.

Bitte bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Zugriffsdaten

Bei Ihrem Besuch auf unserer Website werden Daten über Zugriffe auf die Seite erhoben und als „Server-Logfiles“ gespeichert. Unter anderem handelt es sich um folgende Daten:

•	Besuchte Seiten bzw. Kapitel
•	Datum und Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
•	Verweildauer
•	Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
•	Verwendeter Browser
•	Verwendetes Betriebssystem
•	Verwendete IP-Adresse
•	Verwendete Suchbegriffe

Die erhobenen Daten dienen lediglich statistischen Auswertungen und der Verbesserung der Website. Für Inhalte und Datenschutz von Websites, zu denen wir verlinken, übernehmen wir keine Haftung.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Ihr Browser greift auf diese Dateien zu. Durch den Einsatz von Cookies erhöht sich die Benutzerfreundlichkeit dieser Website. Gängige Browser bieten allerdings die Einstellungsoption, Cookies nicht zuzulassen. 

Umgang mit Kontaktdaten

Wenn Sie mit uns durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung aufnehmen, zum Beispiel anlässlich einer Anfrage werden Ihre Angaben gespeichert damit wir auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgreifen können. 

Wir verpflichten uns, Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Rechte des Nutzers: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie als Nutzer erhalten auf Antrag Ihrerseits kostenlose Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten.

Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste - Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen
×
Allgemeine Geschäftsbedingungen
IMPRESSUM
 
Copyright - Alle Rechte vorbehalten
 
Verantwortliche Herausgeberin:
Karin Laschet
 
Phone: +32 477 73 28 96
E-Mail: karin.laschet@icloud.com
 
Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf dieser Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.
 
Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem können der verantwortliche Herausgeber und die Produzenten für die Fehlerfreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Sie schließen jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus.
 
Das in der Website enthaltene geistige Eigentum ist geschützt. Durch die Veröffentlichung dieser Website erteilen die Produzenten keine Lizenz zur Nutzung dieses Eigentums an Dritte.

Kochkurse, Naturkosmetik, Wildkräuterkurse, Heilpflanzenkurse, Kochkurse für Kinder, Jahreskreisfeste - Naturgenuss in Kelmis, Eupen, Ostbelgien und Aachen